Das Katana ist ein japanisches Schwert mit einem bestimmten Vokabular. Ihn zu kennen, wird Ihnen helfen, ein Katana auf informierte Weise auszuwählen.
Die Klinge des Katanas
Die Klinge ist der wichtigste Teil Ihres Schwertes. Die Samurai sind der Meinung, dass in ihr die Seele Ihrer Waffe liegt.
Hier sind die Begriffe, die Sie beherrschen sollten:
- Nagasa : Das Nagasa bezieht sich auf die Länge der Klinge. Sie wird vom Mune Machi aus gemessen, der sich direkt vor der Wache befindet, die auch Tsuba genannt wird. Man beendet die Messung an der Spitze.

-
Sori : ist das Maß für die Krümmung der Klinge. Dazu geht man von den beiden Enden der Klinge aus. Das Sori liefert Schlüsselinformationen über die Zeit, in der die Klinge hergestellt wurde.

- Shinogi :Genau, das ist die nicht-scharfe Kante der Klinge. Er beginnt an der Klinge und endet an der flachen Seite der Klinge.

- Hamon : Der Hamon wird als die Härtungslinie der Klinge definiert. Er bestimmt den scharfen Teil Ihres Schwertes. Die Hamon ist eine sehr effektive, aber auch riskante Methode. Sie erhöht den Preis der Klinge.

- Boshi : Der Boshi bestimmt die Härtungslinie des Hamon, die auf der Spitze der Klinge (Kissaki) ausgebreitet wird. Boshi ist visuell und zeigt sich erst nach sorgfältigem Polieren der Klinge.

- Kissaki : Es ist ganz einfach die Spitze des Katanas. Seine Größe variiert je nach Katana.
- Ha : Sie wird als die Schneide der Klinge definiert. Er hängt stark von der Schärfmethode und dem für die Herstellung verwendeten Stahl ab.

- Bo-Hi : Dies ist die schöne geschnitzte Linie, die man auf der Innenseite des Katanas findet. Bo-Hi ist eine geniale Möglichkeit, das Gewicht der Klinge zu reduzieren und gleichzeitig kaum sichtbar zu machen. Diese Technik ermöglicht eine flüssigere Handhabung und verringert die Ermüdung des Trägers.

- Nakago : Man sagt, dass er die Seide des Katanas definiert. Dieser Teil ist für das bloße Auge unsichtbar, da er sich unter dem Griff erstreckt. Die Borsten der Klinge sorgen jedoch dafür, dass die Klinge während des Gebrauchs nicht bricht. Die Klinge hat einen festen Ankerpunkt, der verhindert, dass sie sich bei einem Aufprall bewegt und bricht.
Die Verbindung zwischen Griff und Klinge

- Tsuba: Sie ist die Hüterin des Katanas. Seine Funktion besteht darin, die Hand des Samurai zu schützen. Außerdem verhindert sie, dass die Klinge aus der Hand des Trägers rutscht. Schließlich verschönert die Tsuba durch ihre Ästhetik das Schwert.
- Habaki: Dieses Teil hilft beim Halten der Klinge. Sie reduziert die Vibrationen, die ein Samurai in der Hand spürt, wenn er das Schwert kreuzt.
- Seppa: Der Seppa besteht aus zwei Scheiben und ist ein echtes Verbindungsstück zwischen mehreren Elementen: Habaki und Tsuba auf der einen Seite, Tsuba und Griff auf der anderen.
Der Griff des Katanas
Der Griff des Katanas ist entscheidend für die richtige Handhabung des Schwertes. Sie hat auch einen einzigartigen Stil für jedes Modell, das Sie wählen.
Ein hochwertiger Katana-Griff wird eine gute Haftung haben, gut in der Hand liegen und aus robusten Materialien bestehen. Hier sind die Begriffe, die Sie beherrschen sollten:
- Fuchi : Dies ist eine Struktur, die Ihr Katana verstärken wird. Der Fuchi besitzt ein traditionelles Aussehen mit bearbeiteten Schnitzereien. Jeder Handwerker kann seine eigene Technik haben, die einen einzigartigen Fuchi ergibt.

-
Same : Es handelt sich um Galuchatleder. Er sorgt dafür, dass Ihr Ito gut steht und gleichzeitig starke Schläge abfängt.

- Tsuka-Ito : Das ist die Schnur, mit der die Saite Ihres Katanas umwickelt wird. Je nach Katana haben Sie Materialien wie Baumwolle, Wildleder, Polyester und jede Menge anderer Materialien. Diese Materialien werden je nach Preis Ihres Schwertes unterschiedlich sein.
- Mekugi : Seine Funktion besteht darin, die Klinge am Griff zu befestigen. Er bietet einen zusätzlichen Schutz für den guten Halt Ihrer Klinge.

- Menuki : Dies ist ein Zierstück am Griff des Katanas. Seine Rolle ist in erster Linie dekorativ. Er ermöglicht eine leichte Verbesserung der Griffigkeit. Er trägt jedoch zur Identität des Raumes bei und verleiht ihm ein traditionelles Aussehen.

- Kashira : Das ist der Knauf des Katanas. Damit wird der gesamte Griff befestigt, auch Tsuka genannt. Oft findet man ein eingraviertes Muster, an dem man das Schwert gut erkennen kann.

Katana-Scheide
Die Scheide hat die Aufgabe, die Klinge zu schützen und gleichzeitig eine Sicherheitsfunktion zu erfüllen. Er verleiht dem Schwert eine gewisse Ästhetik.
Er spielt eine praktische Rolle, indem er das Gleiten der Klinge beim Abziehen unterstützt. Sie können alle Teile der Katana-Scheide erkennen, indem Sie den Grundwortschatz:
- Saya : Hierbei handelt es sich um die gesamte Hülse. Die Scheide ist so gefertigt, dass sie gut an der Taille sitzt. Die Scheide wird von Sammlern sehr oft wegen ihres dekorativen Aspekts geschätzt werden. Einige Hülsen sind daher sehr ästhetisch.

-
Shitadome und Kurigata : Dies sind praktische Teile, um das Schwert am Gürtel zu befestigen. Ein guter Shitadome und Kurigata halten die Scheide fest, ohne dass sie sich bewegt.

- Sageo : Sageo ist die Schnur, mit der Sie Ihr japanisches Schwert an Ihrem Gürtel befestigen können. Die Farbe des Sageo wird oft auf den Griff des Katanas abgestimmt.
Die anderen Samurai-Schwerter
Wenn man von einem japanischen Schwert spricht, sagt man “? nihonto “Damit sind alle Blankwaffen gemeint, die nach japanischer Tradition geschmiedet wurden.
Der Wakizashi

Das Wakizashi ist eine minimalistischere Version des Katanas. Dieses japanische Schwert hat eine Größe, die zwischen 30 cm und 60 cm liegt. Es kann als Paar mit dem Katana getragen werden. Diese Waffe war nicht nur den Samurai vorbehalten, da sie auch von reichen Händlern getragen werden konnte.
Im Gegensatz zum Katana wird es mit nur einer Hand geführt. Die Samurai bevorzugten diese Klinge, um in geschlossenen Räumen zu kämpfen. Diese Klinge war handlicher und nicht so groß und konnte sich bei Nahkämpfen als sehr nützlich erweisen.
Der Tanto

Das Tanto ist ein kleines japanisches Katana, das ein- oder zweischneidig sein kann. Die Größe seiner Klinge beträgt weniger als 30 cm. Er ist weniger gebogen als seine Gegenstücke und fungiert als Dolch.
Das Tanto wurde von den Samurai als Kriegswaffe eingesetzt.
Das Bokken

Die Bokken ist ein Holzschwert, das für Trainingszwecke bestimmt ist. Es ahmt die Form eines Katanas nach. Es wird für Praktiken wie Aikido, Laido, Jôdô, Kendo usw. verwendet. Dank des berühmten Miyamoto Musashi wurde dieser sogar zu einer Kampfwaffe, die hauptsächlich im Kenjutsu eingesetzt wird.
Sie haben nun das Grundwortschatz, um über Katana zu sprechen.